Die zehn Kernaussagen zur Arbeit der DLRG im Jahr 2022
- Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft macht die Wasserfreizeit in Deutschland seit 1913 sicher - ehrenamtlich.
- Die DLRG ist die Nummer eins in der Schwimm- und Rettungsschwimmausbildung in Deutschland. Die ehrenamtlichen Ausbilder am Beckenrand nahmen 2022 fast 210.000 Abzeichen ab.
- Mehr als 42.000 Rettungsschwimmer der DLRG wachen jährlich rund zweieinhalb Millionen Stunden über die Sicherheit von Badegästen und Wassersportlern.
- Die Einsatzkräfte der DLRG retteten im Jahr 2022 über 1.300 Menschen das Leben.
- Der Bevölkerungs- und Katastrophenschutz ist ein weiterer wichtiger Aufgabenbereich der DLRG. Für die Bewältigung von Hochwassern und anderen Katastrophen stehen bundesweit über 100 Wasserrettungszüge bereit.
- In rund 2.000 örtlichen Gliederungen leisteten die aktiven Mitglieder im vergangenen Jahr über acht Millionen Stunden ehrenamtliche Arbeit für die Menschen in Deutschland. Das ist ein großartiger gesellschaftlicher Beitrag.
- Mit über 1.900.000 Mitgliedern und Förderern ist die DLRG die größte Wasserrettungsorganisation der Welt.
- Die DLRG ist ein junger Verband. Rund 60 Prozent ihrer 580.000 Mitglieder sind Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 26 Jahre.
- Mit fast 7.500 Kindern und Jugendlichen engagierten sich 2022 so viele junge Mitglieder wie noch nie in den Jugend-Einsatz-Teams.
- Als private, ehrenamtlich tätige Rettungsorganisation finanziert sich die DLRG vor allem aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden. Für die Bewältigung der zahlreichen Aufgaben brauchen wir eine noch stärkere Unterstützung aus Politik, Wirtschaft und allen Teilen der Bevölkerung.
Kernaussagen zum Schwimmen und zur Schwimmausbildung in der DLRG
- Die DLRG bietet bundesweit in ca. 1.600 Ortsgruppen Schwimmausbildung an.
- Die DLRG bildete 2022 knapp 170.000 Teilnehmende im Schwimmen aus. Sie ist damit der größte Anbieter in Deutschland.
- Ausbildende durchlaufen eine qualifizierte Ausbildung und stetige Fortbildung. In der DLRG sind etwa 9.200 qualifizierte Ausbildende sowie rund 7.000 Ausbildungsassistenten aktiv.
- Grundlage der Ausbildung und Prüfung ist die Prüfungsordnung Schwimmen/Rettungsschwimmen. Andere Abzeichen als die darin enthaltenen werden in der DLRG nicht abgenommen.
- Um eine hohe Ausbildungsqualität zu erreichen, stehen Spaß und Freude an der Bewegung im Wasser im Mittelpunkt.
- Das Sichere Schwimmen ist das wichtigste Ziel in der Schwimmausbildung. Es wird durch das Deutsche Schwimmabzeichen in Bronze (Freischwimmer) beurkundet.
- Sichere Schwimmer sollten dennoch nie allein schwimmen, da immer plötzliche Gefahrensituationen auftreten können.
- In der DLRG wurden 2022 in der Schwimmausbildung knapp 39.000 Deutsche Schwimmabzeichen Bronze (Freischwimmer) erfolgreich abgelegt und beurkundet.
- Die DLRG beurkundete im Jahr 2022 mehr als 56.000 Seepferdchen als Vorbereitung auf die Ausbildung zum Sicheren Schwimmer (Freischwimmer). Wer nur das Seepferdchen abgelegt hat, ist kein sicherer Schwimmer.
- Die Wassergewöhnung und die Ausbildung der Grundfertigkeiten bilden die Basis der Schwimmausbildung. Sie finden ohne am Körper befestigte Schwimmhilfen statt. Das Erleben der Wirkungen des Wassers auf den Körper steht im Vordergrund.